News-Archiv

Abgas in Altwiesloch - Reaktionen

Die Sendung des SWR (s.u.) erzeugte Reaktionen, die wir hier reproduzieren
aber diese Lesermeinung können wir nicht unwidersprochen stehen lassen.

SWR Nachrichten vom 29.11.2017
Altwiesloch hat die schlechteste Luft im Ländle!

Wer die Sendung verpasst hat, kann hier den Ausschnitt sehen.
Altwiesloch hat eine NO2 Belastung, dagegen können selbst Großstädte nicht gegen anstinken ....

und hier der entsprechende Radiobeitrag SWR1 vom 29.11.17 um 09:00 Uhr ...

und hier der Artikel dazu in der RNZ vom 29.11.17

Ambrosia in Wiesloch 01.09.2017

(aktualisiert 15.10.17) Ambrosia artemisiifolia, wie das beifußblättrige Traubenkraut auch heißt, ist eine Pflanze, deren Blütenpollen in höchstem Maß allergieauslösend sind, für Allergiker kann selbst der Kontakt mit den Haaren der Pflanzen Reaktionen auslösen.
Die betrifft nicht nur das nahe Umfeld, sondern einen Umkreis von vielen Kilometern, da die Pollen einer gut gewachsenen Pflanze in die Milliarden gehen können, durch Wind sehr weit verbreitet werden, und schon sehr wenige Pollen eine Allergie auslösen können.
In Wiesloch treten schon seit mindestens 20 Jahren vereinzelne Funde von Ambrosia auf. Die Samen sind (bzw. waren) häufig als Verunreinigung in Vogelfutter. Die Pflanze kommt aus Nordamerika und konnte hier zwar blühen, aber nicht zur Samenreife kommen, da die warme Zeit nicht ausreichend war. Seit 2006 wird Vogelfutter und anderes Saatgut aber auf Ambrosia untersucht, und ist wenig belastet: der Grenzwert sind 35 Samen pro Kilo.
(Über den Sinn oder Unsinn eines solchen Grenzwertes möchte ich mich hier nicht auslassen - Sie sollen nur wissen, dass ein Hinweis 'Abrosia kontrolliert' oder so ähnlich keine Garantie ist)
Zeitgleich veränderte sich aber die Pflanze und kann auch hier zur Samenreife gelangen.
Die Fundstellen 2017 in Wiesloch gehen mit Sicherheit auf einige wenige Pflanzen zurück, die in 2016 zur Samenreife gelangten, das zeigen die Verbreitungsbilder. Es ist auch eindeutig, dass sie im Zusammenhang mit Baumaßnahmen hier her gelangten und durch Erdarbeiten vebreitet wurden.
In der Ukraine, Ungarn, Slowenien, Norditalien und im Rhonetal in Südfrankreich ist Ambrosia ein richtiges Problem geworden. In Wiesloch scheint eine Fundstelle mit diesem Fernhandel zu tun zu haben: LKW sind ein wichtiger Verbreiter.
Bei einer anderen Fundstelle wurde Mutterboden angeliefert, der kontaminiert war. Alle Stellen, an denen Fremderde verbaut wird müssen kontrolliert werden.

Merkmale der Ambrosia

Links eine junge Pflanze, in der Mitte heranwachsende Pflanzen in einer Gänsefuß-Gesellschaft, rechts Pflanzen, bei denen der Blütenstand deutlich sichtbar ist. Dies ist der späteste Zeitpunkt, an dem die Pflanze ohne Atemschutz ausgerissen werden kann. Die einzelnen Blütchen hängen in einer Blütentraube und sind sind kaum zu erkennen (wie beim Beifuß auch, bei dem zeigen die Körbchen aber immer nach oben).
Am ehesten wird es mit dem gewöhnlichen Beifuß verwechselt (das Gewürz für den Gänsebraten). Die Blätter der Ambrosia sind auf der Ober- und Unterseite gleich hellgrün, der grüne Stängel ist deutlich behaart.
Beim Beifuß ist die Oberseite der Blätter dunkelgrün, die Unterseite silbrig, die Stängel sind rötlich und unbehaart.
Oft wird es auch mit Melde oder Gänsefuß verwechselt, die aber nie gefiederte Blätter haben.

Wo wächst die Ambrosia?

Nicht auf Flächen, die regelmäßig gemäht werden.
Eher auf gestörten Unkrautflächen, wie sie zum Beispiel bei Baugrundstücken entstehen. Auch viel an Straßenrändern, die aber jetzt auch häufiger gemäht werden.
Nach meinen Erfahrungen muss man Stellen beobachten, an denen Vogelfutter sein kann und an denen Fremderde eingebracht wird
nicht befestigte Parkplätze von Baufahrzeuge und Lastwagen vorwiegend aus Ukraine, Ungarn, Serbien, Südfrankreich und Italien
Was heißt das?: Bei einer Fundstelle parkten fremde LKW am Straßenrand, am Rande eines Feldes. Hier konnten einige Pflanzen zur Samenreife gelangen und wurden über die Feldbearbeitung verbreitet.

Ambrosia entfernen

Solange sie nicht blüht kann man sie gefahrlos mit dichten Gummihandschuhen ausreißen und getrocknet in den Kompost geben. Die Gummihandschuhe sind wichtig, da empfindliche Menschen auch bei der Berührung mit den Haaren Probleme bekommen können.
Wenn die Pflanze blüht - damit muss man ab August rechnen - sind Atemmasken mit Feinstaubfilter (FFP3) angesagt, und eine Schutzbrille.
Die Pflanzen sollten dann in verschlossenem Platiksack in den Restmüll gehen.

Abmähen oder Mulchen hat sich als nur bedingt taugliche Lösung erwiesen, da die Pflanzen dann sehr schnell mit der Blüte beginnen. Die Pflanzen treiben (bei günstiger Witterung) aus den verbliebenen Stängeln aus und bleiben sehr klein, sehen eher untypisch aus und sind deshalb schwer zu erkennen. Es ist effektiv wenn eine längere Trockephase ansteht. Danach kann das Gebiet 2-wöchentlich begangen und Pflanzen entfernt werden.
Unkrautvernichtungsmittel sollten nicht eingesetzt werden. Sie sind allenfalls im professionellen Landbau mit Sachkenntnis-Nachweis einsetzbar, eine 2-wöchige Nachbehandlung von Hand muss trotzdem durchgeführt werden.

rechtliche Problematik

Stehen die Pflanzen an Straßen, sind die Behörden der Straßen zuständig, auf öffentlichen Flächen das Bauamt oder Grünflächenverwaltung.
Stellen Sie sich vor, neben einem Kindergarten stehen in einem privaten Feld hunderte von Ambrosien, deren Pollen durch den Wind zu ihren Kindern geweht werden. Würden Sie nicht wollen, dass das sofort abgestellt wird?
Ambrosia ist prinzipiell eine Pflanze, die auch durch die Naturschutzgesetze geschützt ist.
Man kann jetzt argumentieren, es gehe von ihr eine akute Gefahr für die Gesundheit aus. Wer ist für die Beseitigung der Gefahr zuständig?
eine akute Gefahr kann nur durch die Gesundheitsämter gemeldet werden. Aber die Allergie wird erst in Zukunft ausgelöst. für eine präventive Maßnahme gibt es keine gesetzliche Grundlage.
Einig 'Gefahr im Verzug' wäre eine Möglichkeit einzugreifen, zuständig wäre die lokale Polizeibehörde. Der weisungsbefugte Vorgesetzte ist der Bürgermeister. Aber mehr als mit dem Eigentümer reden ist nicht möglich. Ein vollkommen ungeklärtes Problem ist: Wer zahlt? Der Eigentümer haftet, wenn er der Verursacher ist. In dem Fall ist aber noch kein Schaden eingetreten, für den gehaftet werden kann, und dass er Verursacher ist, muss erst noch nachgewiesen werden.

Ein weiteres rechtliches Problem ist die Haftung. Sie legen einen Garten an, bekommen Muttererde geliefert, und haben 1-2 Jahre später Ambrosia im Garten. Wie das dann weiter geht, ist vollkommen ungeklärt.

Solange es hier noch keine geregelten Schritte gibt, kann man nur über 'private' Initiativen auf die Problematik aufmerksam machen, informieren und Handeln. Noch hat man eine Chance! Die Pflanze ist noch nicht soweit verbreitet, dass sie etabliert und der Kampf aussichtslos ist.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt (auch dem Kreis und der Landesbehörde) bieten wir an, ihre Fotos zu prüfen und zu raten, was zu tun ist, und gegebenenfalls Fachleute oder die Stadt zur Entsorgung einzuschalten: schicken Sie Fotos mit genauer Beschreibung des Fundorts an hr@altwieslocher-liste.de.

Jahreshauptversammlung 01.12.2016

Nach dem Jahresbericht und der Entlastung standen Neuwahlen an.
Die Ergebnisse:
1. Vorstand: Hansi Rau
2. Vorstand: Petra Bulitz-Menrath
Schriftführer: Heike Nutter
Kassenwart: Andrea Rau
Kassenprüfer: Beate Klein und Karl Wollenhaupt

Im Jahresbericht berichtet Hansi Rau dass das wesentliche Ergebnis des letzten Jahres eine Zusammenarbeit mit den anderen Altwieslocher Vereinen einerseits und den Stadtteilen Frauenweiler, Baiertal und Schatthausen sei, die dazu führte, dass Altwiesloch wieder eine Position in der Stadtentwicklung ist.

Was haben wir erreicht? (Auszug aus dem Jahresbericht)

Den Verkehr in Altwiesloch können wir nicht wegdiskutieren oder über Dekrete hinwegzaubern. Eine wirksame Entlastung des Verkehers ist nicht in Sicht.
Aber stimmt das so?
Nein, nicht ganz.
Innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten wird ein zusätzlicher Zebrastreifen in der Dielheimer Strasse eingerichtet, (bei der Weiherstrasse) um den Schulweg, Radweg und Fußweg zum Friedhof sicherer zu machen. Jede Verlangsamung des Durchgangsverkehrs ist für die Anwohner hilfreich. Der wird demnächst realisiert
Nach Gesprächen mit der Firma Sandritter halten sich die meisten Fahrer daran, den Lärmschutzbereich nicht mit überhöhter Geschwindigkeit zu verlassen. Die Fahrer beginnen ihre Schicht zum Teil schon um 2:30.
Die Bushaltestelle am Bürgerhaus in Altwiesloch wird barrierefrei ausgebaut und erhält einen überdachten Wartebereich, ebenso in der Baiertaler Straße.

Was wir erreicht haben ist unser Wahlkampfmotto: "Zusammenstehen!"
Die Altwieslocher Vereine stehen zusammen und bewegen etwas.

Der Reissebrunnen wurde von den Altwieslocher Vereinen vor dem Verfall gerettet und restauriert. Dabei wurden wir vollkommen unbürokratisch von dem städtischen Bauhof unterstützt - an dieser Stelle ein herzlicher Dank.


Der Bauhof unterstützte uns auch in der Angelegenheit 'Friedhof'
Ein Baum war umgestürzt und musste entfernt werden. Er wurde ersetzt durch eine Sommer-Linde, die durch die Altwieslocher Vereine finanziert und auch betreut wird. (Man muss ihn ja nicht nur pflanzen, sondern auch versorgen, bis er etabliert ist)
Pfarrer Enz spendete spontan eine Bank, die von einem Lehrling des Bauhofs perfekt realisiert wurde. Danke!

OB Wahl in Wiesloch

Die Fraktion AWL/WGF unterstützt die Kandidatur des Schwetzinger Bürgermeisters Dirk Elkemann zur OB-Wahl am 4.10.15. gemeinsam mit der CDU, SPD und FDP

HR 08.09.15

Zebrastreifen für Altwiesloch

Die AWL fordert sichere Überwege in der Dielheimer Straße: Zum Bürgerhaus und zur Pankratiuskapelle und am Zugang zum Radweg, wo auch der Schulweg langgeht und auch ein sicherer Zugang zum Friedhof möglich wäre.
Um die Forderung bekräftigen, liegt im 'Nah und Gut'- Laden eine Unterschriftenliste aus.
HR 24.4.15

überdachte Bushaltestelle

Die stark frequentierte Bushaltestelle an der Baiertaler Straße bekommt eine Überdachung.
Wir haben diesen Antrag erfolgreich bei der Stadt gestellt, die Gelder sind bewilligt.
Wir hoffen, dass dadurch der Bus attraktiver und zumindest das Warten angenehmer wird.
HR 25.4.15

Umgehungsstraße für Altwiesloch

Mit einem gemeinsamen Antrag wollen Altwieslocher Liste/Wählergemeinschaft Frauenweiler, CDU, und Freie Wähler nun einen neuen Anlauf in Sachen Südumgehung starten (die RNZ berichtete). In seiner Sitzung am Mittwoch (25. März) wird Wieslochs Rat über den Antrag abstimmen. Damit wird auch die Diskussion um das Für und Wider der Umgehungsstraße neu entfacht.
Am 25. März wurde dem Antrag mit 14 zu 11 Stimmen zugestimmt.

Der Tenor der Gegner ist, dass es keinen Grund gibt, "den Bürgern von Altwiesloch Hoffnung zu machen", und man den Neubürgern In der äußeren Helde keine zusätzlichen Belastungen zumuten kann. Man spricht hier von 250 Autos am Tag, in Altwiesloch von 24.000. Genau so haben die Neubürger am Mühlhölzle in den 70gern alle Pläne verschimmeln lassen.
HR 25.3.15

Lärmschutz Baiertaler-, Heidelberger- und Ringstraße

Hoffentlich vorübergehend sind die Hupkonzerte wenn sich tatsächlich jemand an die maximale Geschwindigkeit von 30km/h hält.
Leserbriefe, die das Tempolimit in einer 4-spurigen Straße als vermeintlichen Schwachsinn geißelten, gab es genug. "Anwohner" der neuen lärmgeschützten Zone gibt es ja nicht, da kaum Fenster zur Straße zeigen, aber genügend Mitbürger, die an den Straßen wohnen. Und deren einhellige Meinung ist, dass es deutlich ruhiger geworden ist.
Angesichts der Resultate des Blitzermarathons - bei der Wiesloch die rekordverdächtige Zahl von fast 18% Treffern erreichte (gegenüber einem Landesdurchschnitt von 2,9%) - den vielen Autos, die im Garten der Kegelbahn-Gaststätte gelandet sind und zuletzt dem schweren Unfall des Sportwagens, der in das Feuerwehrgebäude gerauscht ist, erscheint Wiesloch als eine Stadt der Raser. Der 4-spurige Ausbau war nie als Überholstreifen oder Stadtautobahn gedacht, sondern immer um erhöhtes Fahrzeugaufkommen abzufedern und gefahrloses Einbiegen z.B. in die Feuerwehrparkplätze zu ermöglichen.
Um diese Änderung dauerhaft durchzusetzten wird man über eine Überwachung - dauerhaft oder temporär - nicht herumkommen; es wird eine Weile dauern, bis sich die Begrenzung in den Köpfen durchgesetzt hat, aber wir meinen, die Anwohner werden es danken - HR.

Lärmaktionsplänchen

In der Wiewo 34/2014 beschreibt R. Göpferich sehr schön das Dilemma der AWL:
entstanden aus der unsäglichen Verkehrsbelastung bekommen wir 2 Mitglieder in den Rat, dürfen beim Lärmaktionsplan nicht mitberaten, geschweige denn mitbestimmen und es wird aus dem Plan ein Plänchen.
Heiße Luft um nichts.
wiewo2014, Ausgabe 34, Seite 2

Jahreshauptversammlung am 31.07.2014

In der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt, um die neuen Gemeinderäte von der Vereinsarbeit zu entlasten
1. Vorstand: Hansi Rau
2. Vorstand: Petra Bulitz
Kassier: Andrea Rau
Schriftführer: Anja Jungmann

Die neuen Stadträte in der WieWo

26.05.14

Wir haben 2 Sitze im Stadtrat

in unseren kühnsten Träumen haben wir gehofft, aber nicht damit gerechnet, dass es wahr werden könnte!
Wir danken all unseren Wählern aus der gesamten Stadt, vor allem den Altwieslochern, die uns über 5000 Stimmen bescherten (ca 40%!), und den Baiertalern, die mit weit über 1000 Stimmen uns ihr Vertrauen ausgesprochen haben.

Wir möchten uns weiterhin bei den zahlreichen Sponsoren bedanken, die mit ihren Spenden geholfen haben, den Wahlkampf zu finanzieren.

Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit!
Für die Altwieslocher Liste sind im Stadtrat: Beate Klein und Werner Goldschmidt.

22.04.14

Die Wahlwerbung läuft

Die Plakate sind aufgehängt - nach anfänglichen Schwierigkeiten haben wir es doch geschafft, alle Plakate den Vorgaben entsprechend zu hängen.
wir haben aber auch gesehen, dass sich andere nicht daran halten ...

auch die Handzettel, die wir auslegen und demnächst verteilen wollen sind fertig, darauf finden Sie unsere wichtigsten Stellungnahmen:
(bitte anklicken, für eine vergrößerte Darstellung)



20.03.2014

Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2014 stehen fest

Am 5. Februar fand die Mitgliederversammlung zur Feststellung der Kandidatenliste im Altwieslocher Bürgerhaus statt. In geheimen Wahlen wurden die Kandidaten gewählt und deren Positionen auf der Liste bestimmt.
In zwischen sind auch die weiteren Schritte bewältigt: Zustimmungserklärungen und Unterstützerlisten liegen vor.

Kandidatenliste
Da wir das nicht alleine stemmen können bitten wir um finanzielle Unterstützung

29.11.2012

Vorstellung der AWL

Um 19 Uhr im Altwieslocher Bürgerhaus wollen wir uns vorstellen:
wer sind wir, was wollen wir. Den Flyer zur Einladung finden Sie hier: Flyer_Vorstellung.pdf


06.08.2012

Eintrag ins Vereinsregister

In dem heutigen Treffen der Mitglieder wurde bekkanntgegeben, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen sei, der Antrag zur Steuerbefreiung dem Finanzamt vorliegt und ein Vereinskonto im Vorbereitung sei.

03.08.2012

äußere Helde 2 und 3

In der Gemeinderatssitzung vom xxx wurde beschlossen, dass die Baugebiete 2 und 3 in Angriff genommen werden. Und dass diese über den Rebenweg bzw. Altwiesloch abgeleitet werden.
Auch die Kanalisation soll über Altwiesloch gehen.

13.07.2012

Gründung

In der 'Taverne' treffen sich 11 Altwieslocher Bürger und beschließen, eine Liste zu gründen, die die Interessen Altwieslochs im Gemeinderat vertreten soll.

Wählen gehen und mitbestimmen!